Autonome, personenbezogene Organisation des Straßenverkehrs und digitale Logistik (APEROL)
Manager(s) | |
---|---|
Start date | 2018/10/01 |
End date | 2020/12/30 |
Status | running |
Website | visit |
Wir befinden uns bereits mittendrin, im Zeitalter der Digitalisierung und der Flexibilisierung des Verkehrs und bewegen uns immer mehr in Richtung autonomes Fahren. Damit dieser Wandel ein Erfolg wird, müssen neue innerurbane Mobilitätskonzepte erarbeitet werden, die die neuartigen digitalen Dienste in das städtische Leben integrieren.
Dieses Projekt widmet sich der Entwicklung eines optimierten vollautonomen Verkehrs, welcher auf Basis neuer Cloud- und Kommunikationstechnologien die individuellen Bedürfnisse der Bürger berücksichtigt.
MotivationTäglich pendeln Millionen Menschen zu ihrer Arbeit, erledigen ihre Einkäufe und Besorgungen mit dem Auto, oder transportieren Güter. Dieses Transportwesen benötigt viele Ressourcen und Zeit. Ein flexibles Verkehrssystem auf Basis autonom fahrender Fahrzeuge, wie in diesem Projekt vorgestellt, kann hier zu einem erheblichen Produktivitätsgewinn beitragen. Im Projekt wird hierfür eine intelligente, bedarfsgerechte und zugleich effiziente Mobilität entwickelt.
Umsetzung, Erprobung und Validierung:
- eines ganzheitlichen Ansatzes für einen optimierten autonomen Verkehr.
- mit Bereitstellung geeigneter Mobilitätsdienstleistungen für einen individuellen Personen- und Gütertransport.
- unter Berücksichtigung individueller Bürgerbedürfnisse und der Optimierung hinsichtlich öffentlicher Akzeptanz.
Partners
PSI Logistics, WZL, HCIC, ICE, Hochschule Trier (ISS), Stadt Aachen, MAT.TRAFFIC, e.GO, Ergosign GmbH
Links
https://www.autonomousshuttle.de/