Unterstützte Chat-Kommunikation für Menschen mit zentralorganischen Sprach- und Sprechstörungen (Aphasien und Dysarthrien)
Year | 2005 |
---|---|
ISBN-10 | 3-86059-144-4 |
In der Rehabilitation finden die Bedürfnisse von Menschen mit neurologisch bedingten Störungen der Sprache (Aphasien) und des Sprechens (Dysarthrien) möglichst selbstständig im Internet zu kommunizieren, meist noch zu wenig Beachtung. Folgt man dagegen den Zielen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), so besagt die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit und Behinderung" (ICF, DIMDI 2004) in den Abschnitten "Aktivitäten und Partizipation", dass allen Menschen die Verwendung von Kommunikationsgeräten und techniken einschließlich Telefon, Faxgeräten, E-Mail und Internet zu ermöglichen sei. Während immer mehr Menschen das Internet zur Informationssuche und zur virtuellen Kommunikation (E-Mail, Chat-Kommunikation) mit einem oder mehreren Gesprächsteilnehmern nutzen, sind Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen (Huber et al. 2002) von diesen Möglichkeiten ausgeschlossen. Um auch dieser Zielgruppe die Internet-Kommunikation zu erschließen, entwickeln wir im Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" in Kooperation mit dem Würzburger Aphasiker-Zentrum und dem Universitätsklinikum Aachen einen Chat für Menschen mit Aphasie (SOCRATES-Chat). Die unterstützenden medialen Werkzeuge werden kontinuierlich an die Bedürfnisse der sprach- und sprechgestörten Nutzer angepasst. Erste Erfahrungen zeigen, dass sich durch den SOCRATES-Chat ein soziales Netz für die Betroffenen entwickelt, welches eine selbstständige distanzsprachliche Kommunikation in einem geschützten Chat-Raum ermöglicht. Der folgende Beitrag orientiert sich an der Zielsetzung der WHO, die Chancen von Personen mit Behinderungen zur Nutzung moderner Kommunikationstechnologien zu verbessern. Zunächst werden die Barrieren und medienspezifischen Vorteile des Chat für Aphasiker erläutert. Anschließend wird der SOCRATES-Chat für Aphasiker mit seinen unterstützenden technischen und medialen Werkzeugen vorgestellt. Abschließend werden Erfahrungen der aphasischen Chat-Nutzer beschrieben.
Details
J. Boenisch and K. Otto (Eds.): Leben im Dialog - Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne. Proceedings of ISAAC 2005, Loeper Literaturverlag, ISBN 3-86059-144-4, pp. 356-366, 2005
Authors
- L. Springer
- T. Hupp
- Ralf Klamma
- Marc Spaniol
Presented at
ISAAC 2005, 2005 .
Published in
Leben im Dialog - Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne , by J. Boenisch and K. Otto , p. 356-366 ; Loeper Literaturverlag .