Definition von Use Cases einer semantischen Wissensstruktur für die Layoutplanung
Thesis type |
|
---|---|
Status | Open |
Supervisor(s) |
|
Advisor(s) |
|
Zielsetzung
Die kollaborative Planung von Fabriken in 3D setzt sich aktuell als Industriestandard durch. Getrieben von Initiativen wie Building Information Modelling (BIM) und Integrated Factory Modelling (IFM) werden Prozess- und Datensilos zwischen allen Planungsbeteiligten aufgebrochen. Jedoch ist weiterhin eine projektübergreifende Betrachtung von Fabriken und Fabrikmodellen nur in sehr begrenztem Umfang möglich. Explizites Wissen ist meist in Modellen bzw. Planungsunterlagen kodiert gespeichert oder liegt nur als Fachwissen der Planungsbeteiligten vor. Durch eine auf Ontologien basierte Wissensstruktur kann der Aufbau digitaler Modelle für Algorithmen verständlich gemacht werden und somit die Grundlage für automatisierte Auswertungen, Validierungen und Vernetzungen mit anderen Anwendungen bilden. Der Lehrstuhl Datenbanken und Informationssysteme (i5) der RWTH forscht an dieser Problemstellung zusammen mit Partnern verschiedenster Disziplinen im Rahmen des DFG-Exzellenzclusters „Internet of Production“.
Zielsetzung
Das Ziel dieser Arbeit ist das Ableiten von Use Cases einer automatisierten Layoutauswertung durch eine semantische Wissensstruktur inklusive automatischer Validierung. Hierfür soll bestehende Fachliteratur gesichtet und bewertet werden. Je Use Case ist eine detaillierte Beschreibung anzufertigen sowie eine grobe Aufwand-Nutzen-Abschätzung vorzunehmen. Im Anschluss sollen mit Hilfe einer gezielten Befragung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abteilung Fabrikplanung ergänzende Use Cases definiert sowie eine zusätzliche subjektive Bewertung aus Sicht zukünftiger Nutzer vorgenommen werden. Ergebnis der Arbeit ist eine wissenschaftlich hergeleitete Roadmap zur Umsetzung der Use Cases.
Geboten wird
- · Schneller Einstieg in ein spannendes Themenfeld
- · Einblicke und Integration in die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen des Exzellenzclusters „Internet of Production“
- · Kooperation mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen
- · Zügige Bearbeitung möglich und gewünscht
For more information, see the following attachment:
2020-11 Semantic Web Use-Cases für die Layoutplanung.pdf
—
PDF document,
130Kb